Dioptas (NAS)
Der Host Dioptas fungiert als dedizierter Fileserver auf der Basis von TrueNAS mit einer Nutzkapazität von ca. 14 Terabyte. Er vereint die Datensicherheit von ZFS, User...
Der Host Dioptas fungiert als dedizierter Fileserver auf der Basis von TrueNAS mit einer Nutzkapazität von ca. 14 Terabyte. Er vereint die Datensicherheit von ZFS, User...
Dieser Artikel beschreibt die Implementierung von FreeNAS als Fileserver direkt auf dem Host (Server-Computer) Dioptas. Vorangehende Experimente den Fileserver in einer virtuellen Maschine zu installieren wurden...
Freenas ist ein dediziertes Fileserver-Betriebssystem basierend auf FreeBSD, das von Haus aus und ohne Lizenz-Konflikte das Dateisystem ZFS verwendet. Wir verwendeten dieses System auf unserem Fileserver,...
Im Verein Mauerseglerei werden Dateien, die wir gemeinsam benutzen, in gemeinsamen Datenspeichern gelagert. Kurzzusammenfassung für Anwender_innen aus der Mauerseglerei: Der Zugang zum aktuellen gemeinsamen Datenspeicher ist...
Namenskonventionen sind ein notwendiges Mittel zur Erhaltung unsere Ziele für eine gesunde Ordnerstruktur und ist vor allem für unsere gemeinschaftlich genutzten Datenspeicher (Netzwerkordner) relevant. Kurzfassung Weitere...
In diesem Artikel soll geklärt werden, was eine Ordnerstruktur ist und weshalb man sich Gedanken machen sollte, wie man eine solche aufbaut und pflegt. Kurzzusammenfassung für...
Hierbei handelt es sich um eine Methode um auf unseren gemeinsamer Datenspeicher in der Mauerseglerei zuzugreifen. Du suchst nur nach der Anleitung? Springe hinunter zu den...
Bei Mehrbenutzersystemen (z.B. einem von verschiedenen Leuten benutzten PC oder einem Netzwerkordner) dienen Berechtigungen dazu den Zugriff auf Ressourcen für User oder Gruppen zu regeln. Berechtigungen...
Wir brauchen die ACL (access control lists) damit Windows-User, die auf die SMB-Shares am File-Server zugreifen, wie gewohnt Berechtigungen an Dateien und Ordner bearbeiten können. Unter...
Bei SMB (server message block) handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll das vorrangig zur Kommunikation von Dateien genutzt wird. Hiermit lassen sich Netzwerkordner (auch Netzlaufwerke, Shares,...
Diese Website verwendet Cookies um grundlegende Funktionen zu ermöglichen, allerdings nicht für Marketingzwecke etc. Drittanbieter (z.B. eingebettete Youtube-Videos) verwenden allerdings Cookies und eventuell andere Technologien um an Daten von Besucher:innen dieser Website zu gelangen. Wir sind bemüht den Datenfluss an Dritte so gut es geht zu minimieren.